Mitglied_werden.jpg
Wir suchen DICH ...

Ehrenamtlich für dich und deine Stadt. Wir suchen dich... mach mit !

Verkehrsunfall.jpg
Freiwillige Feuerwehr Marburg

Wir suchen Dich als freiwilliger Helfer!

Jugendfeuerwehr_Uebung.jpg
Jugendfeuerwehr Marburg

Jugendfeuerwehr, die Brandbekämpfer der Zukunft!

Kinderfeuerwehr_Loeschtiger.jpg
Kinderfeuerwehr Marburg

Früh übt sich, wer mal heldenhaftes vollbringen will!

Blasorchester.jpg
Blasorchester Feuerwehr Marburg

Spiel nicht mit dem Feuer, spiel mit uns!

Fachdienst_Brandschutz.jpg
Fachdienst Brandschutz Marburg

Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften für den Schutz der Stadt Marburg!

Superheld.jpg
Superheld - Wollten wir nicht alle mal Superheld sein?

Komm zur Feuerwehr Marburg und werde auch Du zum Helden!

Alltagsheld.jpg
Alltagsheld I Nicht alle Helden tragen Capes?

Egal wie unterschiedlich unsere Alltagshelden auch sind; sie alle haben die gleiche Mission: Da zu sein, wenn man sie braucht!

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Einsatzleiterdienst

Die Technische Einsatzleitung hat gemäß § 41 HBKG der Leiter bzw. die Leiterin der Feuerwehr Marburg. Im Rahmen seiner/ihrer Organisationsverantwortung kann die Technische Einsatzleitung delegiert werden. Dies erfolgt über Vertretungsregeln mit dem Einsatzleitdienst (ELD). Für die Stadt Marburg wird die Technische Einsatzleitung regelmäßig durch einen Beamten im gehobenen bzw. höheren feuerwehrtechnischen Dienst wahrgenommen. Des Weiteren wird der Einsatzleitdienst durch das zuständige Regierungspräsidium Gießen für die Gefahrenabwehr in der Universitätsstadt Marburg gefordert.

Der ELD ist der ständige Vertreter der Leitung der Feuerwehr und übernimmt bei der Abwesenheit und nicht Verfügbarkeit alle notwendigen Aufgaben in der Gefahrenabwehr.

Dies ist zum Beispiel:

  • Gesamtverantwortlich für die Abwehrmaßnahmen im operativ-taktischen und technischen Bereich.
  • Kontaktperson zum Gesamteinsatzleiter, Verwaltungsstab, KatS-Stab und RP.

 

Kontakt

Carmen Werner

Telefon: 06421 / 201-9912
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Andreas Brauer

Telefon: 06421 / 201-9941
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Andreas Kuhl

Telefon: 06421 / 201-9913
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Marc- Phillip Preis
Telefon: 06421 / 201-9935
Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
 
Alexander Frieß
Telefon: 06421 / 201-9924
Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
 
Christoph Felgenhauer
Telefon: 06421 / 201-9952
Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Information und Kommunikation

Die Fachabteilung Information und Kommunikation ist für die gesicherte Einsatzstellenkommunikation, Alarmierung der Feuerwehr Marburg, Digitale-Einsatzführung, Stabsarbeit, Führungsarbeit und Einsatzleitung zuständig.

20151030 Feuerwehr Marburg 824

 

Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Telefon: 06421 / 201-9908 
  

Ausbildung und Einsatzvorbereitung

Unverzichtbare Grundlage für eine funktionierende Feuerwehr und für die Sicherheit der Bürger*innen in der Universitätsstadt ist eine gute Ausbildung, für die die Abteilung Ausbildung und Einsatzplanung bei der Marburger Feuerwehr zuständig ist.

Vor dem Eintritt in die Einsatzabteilung steht für Feuerwehrangehörige der Grundlehrgang, der in der Hauptfeuerwache durchgeführt wird, oder für den der Fachdienst Brandschutz der Stadt die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren beim Landkreis Marburg-Biedenkopf anmeldet. Absolvieren können diese Ausbildung junge Menschen, die aus der Jugendfeuerwehr kommen, aber auch Quereinsteiger, die ihr Interesse für den Brandschutz entdeckt haben.

Die Ausbildungsabteilung erstellt Ausbildungspläne und führt Fortbildungen zu allem, was mit Feuerwehrtechnik zu tun hat durch. Angeboten werden auch weiterführende Lehrgänge. So bildet etwa der Truppführerlehrgang die erste Möglichkeit, als Führungskraft Personalverantwortung im Einsatz zu übernehmen. Darüber hinaus gibt es Lehrgänge zum Atemschutzgeräteträger, zum Maschinisten oder Sprechfunklehrgänge. Zuständig ist die Abteilung zudem für Meldungen bei der Landesfeuerwehrschule.

Für die Einsatzplanung wird die Alarm- und Ausrückeordnung für die Feuerwehr Marburg erstellt. Straßensperrungen werden aufgearbeitet, ins System eingepflegt und weitergeleitet, um die jeweilige örtliche Standortanbindung und das Einhalten der Hilfsfristen zu sichern. 

20151030 Feuerwehr Auswahl 39

 

Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Leitung

Telefon: 06421 / 201-9935
   

Stellv. Leitung

Telefon: 06421 / 201-9953

Kleiderkammer

Die Kleidungskammer der Feuerwehr Marburg befindet sich auf der Hauptfeuerwache am Erlenring. Jeder Feuerwehrangehörige wird von dort aus mit der notwendigen Dienst- und Schutzbekleidung versorgt.

Eine Neueinkleidung dauert etwa 1 Stunde und sollte angemeldet sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Auch aufwendige Tausch- und Änderungswünsche bitten wir telefonisch anzumelden.

Kleiderkammer

 

Kontakt

Telefon: 06421 / 201-9942
 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen und verpassen keine Neuigkeiten der Feuerwehr Marburg!

Respekt Rettungskräfte

Respekt FFW 2 2024

 

fwmr mitglied banner

 

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!