Mitglied_werden.jpg
Wir suchen DICH ...

Ehrenamtlich für dich und deine Stadt. Wir suchen dich... mach mit !

Verkehrsunfall.jpg
Freiwillige Feuerwehr Marburg

Wir suchen Dich als freiwilliger Helfer!

Jugendfeuerwehr_Uebung.jpg
Jugendfeuerwehr Marburg

Jugendfeuerwehr, die Brandbekämpfer der Zukunft!

Kinderfeuerwehr_Loeschtiger.jpg
Kinderfeuerwehr Marburg

Früh übt sich, wer mal heldenhaftes vollbringen will!

Blasorchester.jpg
Blasorchester Feuerwehr Marburg

Spiel nicht mit dem Feuer, spiel mit uns!

Fachdienst_Brandschutz.jpg
Fachdienst Brandschutz Marburg

Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften für den Schutz der Stadt Marburg!

Superheld.jpg
Superheld - Wollten wir nicht alle mal Superheld sein?

Komm zur Feuerwehr Marburg und werde auch Du zum Helden!

Alltagsheld.jpg
Alltagsheld I Nicht alle Helden tragen Capes?

Egal wie unterschiedlich unsere Alltagshelden auch sind; sie alle haben die gleiche Mission: Da zu sein, wenn man sie braucht!

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Jahresrückblick der Feuerwehr auf 2024

Marburger Feuerwehren rücken 1055 Mal aus

Marburg. Insgesamt 537 Menschen sorgen in den Marburger Feuerwehren für Sicherheit im Stadtgebiet. Im vergangenen Jahr wurden sie 1055 Mal alarmiert – davon zu 130 Bränden. Auf der Jahreshauptversammlung warfen die Kamerad*innen einen Blick zurück auf ein bewegtes Jahr.

JHV 2024 1

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr wurden folgende in Lehrgängen ausgebildete Atemschutzgeräteträger geehrt (von links): Thorsten Ronzheimer, Andreas Eidam, Daniel Waas, Marcus Scholz, Manfred Naumann und Hans Findt.

 

„In Anbetracht der globalen Entwicklungen, die uns oft ratlos und besorgt zurücklassen, ist es umso ermutigender, dass wir hier in Marburg so viele Menschen haben, die sich in ihren Stadtteilfeuerwehren mit Herzblut dafür einsetzen, unser Leben sicherer und lebenswerter zu machen“, sagte Oberbürgermeister und Brandschutzdezernent Dr. Thomas Spies während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Marburg im Bürgerhaus Marbach. „Unsere Feuerwehr leistet eine hervorragende Arbeit“, so Spies. Denn etwa im vorletzten Jahr sei die Freiwillige Feuerwehr im Durchschnitt innerhalb von 4 Minuten und 19 Sekunden ausgerückt. „Das ist eine unglaubliche Leistung, die man gar nicht hoch genug wertschätzen kann“, lobte der OB und beendete seine Ansprache: „Es lässt mich ruhiger schlafen, zu wissen, wie lebendig, engagiert und mutig unsere Freiwillige Feuerwehr ist.“

Carmen Werner blickte als Leiterin der Feuerwehr auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück.  Erschüttert habe alle der verheerende Brand in Stadtallendorf mit dem Totalverlust der Feuerwache: „Dieser schreckliche Brand traf die ganze Feuerwehrfamilie“, sagte sie und ergänzte: „Er zeigte uns auch, dass man bestehende Strukturen nicht für selbstverständlich halten sollte. Es ist schön, dass wir auch aus Marburg unterstützen können.“ Intensiv habe man sich im vergangenen Jahr mit der Weiterentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr beschäftigt. Als eines der Glanzlichter hob Carmen Werner die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses Marburg-Cappel mit dem Feuerwehr-Trainingszentrum hervor. Außerdem habe man ein Waldbrandkonzept fertiggestellt und eingeführt.

 

JHV 2024 2

Leiterin der Feuerwehr Carmen Werner (links) und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (rechts) ernannten folgende Kameraden der Feuerwehr in ihre Ämter (von links): Robert Renner, Marc Prause, Niclas Brünjes, Jonas Schmidt, Christoph Voß, Tom Vaupel, Marius Rauch, Rainer Weber, Markus Vormschlag, Philipp Schwarz, Markus Hahn und Michael Herrmann.

 

Im Marburger Stadtgebiet sind aktuell 537 Menschen in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv, davon 97 Frauen, also 18 Prozent. Verglichen zum Bundeswert von acht Prozent lobte Werner diesen erfreulich hohen Anteil. 35 hauptamtliche Feuerwehreinsatzkräfte sind montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 18 Uhr im Dienst. 133 junge Menschen engagieren sich in den Jugendfeuerwehren, die Kinderfeuerwehr zählt 117 Jungen und Mädchen. Zur Ehren- und Altersabteilung gehören 215 Menschen. Weiter besteht das Blasorchester der Marburger Feuerwehr aus 44 Musiker*innen.

1055 Mal ist die Feuerwehr in 2024 in Marburg alarmiert worden, darunter zu 130 Bränden. 440 allgemeine Hilfseinsätze verzeichnet die Statistik, nebst 168 Brandsicherheitsdiensten und 317 Fehlalarmen. Carmen Werner erklärte, dass es die Marburger Feuerwehrleute schaffen, in mindestens 90 Prozent der Fälle innerhalb von höchstens zehn Minuten am Einsatzort zu sein. Die letzten beiden Statistiken aus 2022 und 2023 kamen auf Werte von 92,1 und 92,6 Prozent.

Im vergangenen Jahr wurden zudem insgesamt 503 Ausbildungsangebote durch Marburger Feuerwehrangehörige angenommen, davon 408 auf Stadt- und 95 auf Landesebene an den Standorten der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel und Marburg-Cappel. 18 Menschen nahmen an Lehrgängen zu Atemschutzgeräteträger*innen teil.

 

Unterstützung für die Feuerwehr Moshi

Marc-Philip Preis, Leiter der Abteilung Einsatzplanung und Ausbildung, berichtete von der Arbeit an einem gemeinsamen „Desaster Management System“ zwischen der Marburger Feuerwehr und den Einsatzkräften in Marburgs Partnerstadt Moshi in Tansania. Delegationen aus beiden Städten seien im vergangenen Jahr im jeweiligen Land zu Besuch gewesen, hätten die dortigen Strukturen kennen gelernt. Preis berichtete von gravierenden Unterschieden: Die Marburger Feuerwehr, die für 78.000 Menschen zuständig ist, verfügt über 60 Fahrzeuge. In der Partnerstadt Moshi sei die dortige Feuerwehr für 1,8 Millionen Menschen zuständig und verfüge über ein Fahrzeug. 15 Einsätze haben laut Preis die dortigen 70 Einsatzkräfte in einem Jahr gefahren, die Kapazitäten seien deutlich geringer. Im vergangenen Jahr spendete die Marburger Feuerwehr ein ausrangiertes Einsatzfahrzeug aus Moischt an die Feuerwehr in Moshi, das schon am dritten Tag dort zu einem Einsatz gefahren sei. Auch mit Gerätschaften unterstützte die Marburger Feuerwehr die Einsatzkräfte in Moshi und es sollen weitere Materialspenden folgen.

 

Ehrungen für Atemschutzgeräteträger*innen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fand die Verleihung der Atemschutzehrenabzeichen des nassauischen Feuerwehrverbands statt.

Verliehen wurden die Abzeichen für 5 Jahre (Bronze), 15 Jahre (Silber) und 25 Jahre (Gold). Das Bronzeabzeichen erhielten: Julian Ackermann, Carsten Fuchs, Jan Pitz, Jannik Berdux, Andreas Eidam, Manfred Naumann, Daniel Waas und Volker Skott. Silber ging an: Stefan Becker, Daniel Kottas, Sebastian Ohrmann, Daniel Schultze, Thorsten Ronzheimer, Tilo Funk, Elmar Pfeffer und Marcus Scholz. Für 25 Jahre wurden Gerhard Fett und Hans Findt geehrt.

 

JHV 2024 3

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr entließ Oberbürgermeister und Brandschutzdezernent Dr. Thomas Spies folgende Kameraden aus ihren Ämtern (von links): Mike Ronzheimer, Thomas Herwig, Felix Andre Pinther, Jonas Schmidt, Michael Herrmann und Rainer Weber.

 

Weiter erfolgten während der Jahreshauptversammlung durch Carmen Werner und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies die offiziellen Entlassungen aus Ämtern und die Ernennungen. Entlassen wurden folgende Wehrführer: Mike Ronzheimer (Bortshausen), Florian Martens (Mitte), Rainer Weber (Dilschhausen) und Felix Andre Pinther (Wehrshausen), sowie folgende stellvertretende Wehrführer: Gerhard Fett (Bortshausen), Jörg Scheidemann (Cappel), Michael Herrmann (Dilschhausen), Thomas Herwig (Moischt) und Jonas Schmidt (Wehrshausen). Folgende Feuerwehrkameraden wurden als Wehrführer ernannt: Andreas Mallée (Bauerbach), Marius Rauch (Bortshausen), Dominik Wagner (Cappel), Michael Herrmann (Dilschhausen), Niclas Brünjes (Mitte), Marc Prause (Moischt), Philipp Schwarz (Wehrda) und Jonas Schmidt (Wehrshausen). Als stellvertretende Wehrführer wurden ernannt: Markus Wagner (Bauerbach), Christoph Voß (Bortshausen), Jan-Lennart-Büttner (Cappel), Rainer Weber (Dilschhausen), Markus Vormschlag (Dilschhausen), Thomas Bergmann (Moischt), Robert Renner (Ronhausen), Andreas Schobner (Wehrda), Tom Vaupel (Wehrda), Sven Brüske (Wehrshausen) und Markus Hahn (Wehrshausen).

 

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄTSSTADT MARBURG

Nr. 63 / 29. April 2025

Fotos: Beartrix Achinger, Stadt Marburg 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen und verpassen keine Neuigkeiten der Feuerwehr Marburg!

Respekt Rettungskräfte

Respekt FFW 2 2024

 

fwmr mitglied banner

 

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!