Mitglied_werden.jpg
Wir suchen DICH ...

Ehrenamtlich für dich und deine Stadt. Wir suchen dich... mach mit !

Verkehrsunfall.jpg
Freiwillige Feuerwehr Marburg

Wir suchen Dich als freiwilliger Helfer!

Jugendfeuerwehr_Uebung.jpg
Jugendfeuerwehr Marburg

Jugendfeuerwehr, die Brandbekämpfer der Zukunft!

Kinderfeuerwehr_Loeschtiger.jpg
Kinderfeuerwehr Marburg

Früh übt sich, wer mal heldenhaftes vollbringen will!

Blasorchester.jpg
Blasorchester Feuerwehr Marburg

Spiel nicht mit dem Feuer, spiel mit uns!

Fachdienst_Brandschutz.jpg
Fachdienst Brandschutz Marburg

Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften für den Schutz der Stadt Marburg!

Superheld.jpg
Superheld - Wollten wir nicht alle mal Superheld sein?

Komm zur Feuerwehr Marburg und werde auch Du zum Helden!

Alltagsheld.jpg
Alltagsheld I Nicht alle Helden tragen Capes?

Egal wie unterschiedlich unsere Alltagshelden auch sind; sie alle haben die gleiche Mission: Da zu sein, wenn man sie braucht!

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Katastrophenschutzzug

Der Katastrophenschutzzug der Freiwilligen Feuerwehr Marburg setzt sich aus Mitgliedern mehreren Stadtteilfeuerwehren zusammen.

Zum Einsatz kommt der Katastrophenschutzzug bei Einsätzen, welche ein größeres Ausmaß haben. Die Kernaufgabe des Katastrophenschutzzuges liegt in Marburg bei der Löschwasserförderung.

Wir sind im Landkreis der 5. erweiterte Löschzug Marburg-Biedenkopf.

 

Fahrzeuge Katastrophenschutzzug Marburg

Florian Marburg 5/11-1             Einsatzleitwagen

Florian Marburg 1/43-1             Löschgruppenfahrzeug 10 KatS-Hessen

Florian Marburg 18/40-1           Mittleres Löschfahrzeug

Florian Marburg 5/65-1             Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Schlauch

Florian Marburg 3/19-1             Mannschaftstransportwagen optional mit Anhänger 

 

Die Mitglieder des Katastrophenschutzzuges treffen sich ca. 4-mal im Jahr zu Ausbildungsveranstaltungen.

In den Ausbildungsveranstaltungen geht es oftmals um Gerätekunde sowie das Abarbeiten von verschiedenen Szenarien, welche uns auch Überregionalen Schadenereignissen erwarten können, z. B. Deichbau aus Sandsäcken, Förderung von Löschwasser, aber auch die Waldbrandbekämpfung.

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hält Katastrophenschutzzüge vor, welche im Bedarfsfall durch die ÖTEL (Örtliche Technische Einsatz Leitung angefordert werden können).

 

Was ist eigentlich eine Katastrophe nach HBKG §24?

Katastrophe im Sinne dieses Gesetzes ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere, erhebliche Sachwerte oder die natürlichen Lebensgrundlagen in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind.

Eintritt und Ende einer Katastrophe (der "Katastrophenfall") sind nach § 34 des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) durch die untere Katastrophenschutzbehörde (KatS-Behörde) festzustellen und unter Angabe des Umfangs des betroffenen Gebietes durch Rundfunk, Fernsehen, Tageszeitungen oder auf andere Weise bekanntzumachen.

 

Gefahrstoffzug

Gefahrstoffe können in nahezu allen Alltagssituationen angetroffen werden. Sei es das Chlorgas im Schwimmbad, radioaktive Stoffe in der Medizin, Haushaltsreiniger in den Privathaushalten oder auch die Vielzahl an Chemikalien und gefährlichen Stoffen, welche Tag für Tag im Straßen-, Schienen- oder auch Schiffsverkehr transportiert werden: Die Liste mit Möglichkeiten, Gefahrstoffe im Alltag anzutreffen, ist sehr lang. 

Bei Unfällen mit Gefahrstoffen wird in der Regel die Feuerwehr alarmiert. Da das Thema Gefahrstoff jedoch sehr Komplex ist und die nötige Ausrüstung, um Schäden von Mensch, Tier und Umwelt bei Gefahrstoffunfällen abzuwenden, sehr umfangreich ist, ist es nötig Spezialkräfte vorzuhalten, welche sich meist in Gefahrstoffzügen organisieren. Diese Gefahrstoffzüge, die in nahezu jedem Landkreis und jeder Stadt mit Sonderstatus stationiert sind, werden stets dann alarmiert, wenn das Know-how oder die vorhandene Ausrüstung einer Feuerwehr nicht ausreicht, um die jeweilige Gefahr abzuwenden.

Aus diesem Grund unterhält die Universitätsstadt Marburg seit einigen Jahren einen Gefahrstoffzug, welcher sich auf die Feuerwehren Marburg-Mitte, Marburg-Marbach und Marburg-Ockershausen aufgliedert. 

 

Gefahrstoffzug Organigramm 2021

Das Aufgabenspektrum des Gefahrstoffzuges kann dabei sehr umfangreich sein. Neben dem Auffangen, Abdichten und Umfüllen von Gefahrstoffen stehen auch Aufgaben wie Dekontamination, Brandbekämpfung bei Gefahrstoffen, Spüren, Nachweisen, Messen und vieles mehr auf der Tagesordnung des Gefahrstoffzuges. 

Da es unmöglich ist, dass eine Einheit in allen Aufgabenbereichen perfekt ausgebildet ist, sieht ein Konzept, welches im Jahr 2014 entwickelt wurde, vor, dass sich jede Einheit im Einsatz auf einen kleinen Aufgabenbereich konzentriert. Die Bereiche Dekontamination, Brandschutz, Gerätebereitstellung und Wasserversorgung werden dabei wie folgt aufgeteilt:

Einheit

1. Priorität

2. Priorität

Mitte 1. Zug

Dekon, Brandschutz

Geräte

Mitte 2. Zug

Gefahrstoffbekämpfung

Wasser (Brandschutz)

Ockershausen

Gefahrstoffbekämpfung

Wasser (Brandschutz)

Marbach

Geräte, Wasser (Dekon)

Dekon, Brandschutz

 

Durch die Aufgabenverteilung ist es möglich, dass sich die Einheit gezielt in ihrem Aufgabengebiet ausbilden, weiterentwickeln und spezialisieren kann, was einen reibungslosen Einsatzverlauf garantiert. Hierfür finden in jeder Einheit mindestens zwei Ausbildungseinheiten jährlich statt, um das Wissen im jeweiligen Aufgabengebiet zu vertiefen. Darüber hinaus organisiert der Gefahrstoffzug jährlich vier Ausbildungseinheiten, bei denen die Zusammenarbeit der vier Einheiten untereinander trainiert und optimiert wird.

Die technische Einsatzausrüstung teilt sich ebenfalls auf alle vier Einheiten auf. Somit stehen dem Gefahrstoffzug folgende Fahrzeuge zur Verfügung:

 

MR-Mitte 1. Zug: WLF mit AB-G, TLF 24/50, RW, WLF mit AB-AS oder AB-Behälter (je nach Lage), HLF10 (bei A-Lage)

MR-Mitte 2. Zug: LF 10/6, ELW 1

MR-Ockershausen: LF 16/12, GW Mess

MR-Marbach: LF 16/12 

Kinderfeuerwehr

Die Kinderfeuerwehr ist für feuerwehrinteressierte Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren gedacht und dient als Möglichkeit, vor dem Erreichen des 10. Lebensjahrs und der Aufnahme in der Jugendfeuerwehr schon mal die Feuerwehr kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Kinderfeuerwehr

 

An das Thema Feuerwehr werden die Kinder altersgerecht und spielerisch herangeführt, wobei darauf geachtet wird sie dabei nicht zu überfordern.

Die Kinderfeuerwehr unterscheidet sich thematisch stark von der Jugendfeuerwehr. Während den Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, neben allgemeiner Jugendarbeit, schwerpunktmäßig die Arbeitsaufgaben und die Techniken der Feuerwehrarbeit näher gebracht werden, liegt der Fokus bei der Kinderfeuerwehr auf anderen Themen.

Die Förderung von Kreativität und der motorischen- und kognitive Entwicklung sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls und Teamfähigkeit sind Teil der Aufgaben einer Kinderfeuerwehr.

Die Kinder bekommen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr, lernen zum Beispiel unsere Schutzausrüstung und die unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeuge kennen. Woher die Feuerwehr ihr Wasser herbekommt, welche Aufgaben wir neben der Brandbekämpfung noch haben und wie ein Notruf richtig abgesetzt wird, sind auch wichtige Themen von vielen, die wir den Kindern gerne vermitteln wollen.

Schutzkleidung   Erste Hilfe

 

Natürlich ist die Brandschutzerziehung, wie verantwortungsbewusster Umgang mit Feuer oder richtiges Verhalten im Notfall und die Anwendung einfacher Erste Hilfe ein wichtiger Bestandteil, jedoch steht immer Spiel, Spaß und Freude im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder sollen lernen, im Team stark zu sein und dass Kameradschaft, Freundschaft und Hilfsbereitschaft wichtige gesellschaftliche Werte sind.

Fahrzeuge mit Blaulicht anderer Hilfsorganisationen faszinieren immer wieder Kinder. Regelmäßige Exkursionen zu den verschiedensten Organisationen wie dem Technischem Hilfswerk, Rettungsdienst, Polizei oder anderen Feuerwehren dürfen nicht fehlen. Fahrzeugtechnik bestaunen und die Aufgabenbereiche der Organisationen kennenlernen begeistern nicht nur die Kinder.

Apfelsaft heißt nicht nur Apfelsaft, er wird auch tatsächlich aus Äpfeln gemacht – aber wie geht das eigentlich? Dies wollten die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr nicht nur wissen sondern mit den eigenen Äpfeln gleich selber ausprobieren.

Aepfel

 

Bei Fahrten zu Indoorspielplätzen können sich die Kinder mal richtig austoben oder die Tiere und die Arbeit auf einem Erlebnisbauernhof kennenlernen.

Bei allen unseren Aktivitäten steht das Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dies sind jedoch nur kleine Auszüge unserer sehr umfangreichen Aktivitäten der Kinderfeuerwehren. Die Vielfältigkeit der Ausbildunsgdienst sorgt dafür, dass es bei uns nie langweilig wird.

 

 

Die Betreuer/innen

Die Ausbildung von Kindern bedarf einer besonderen fachlichen Ausbildung der Betreuer für  Kinderfeuerwehren. Die Betreuer der Kinderfeuerwehren stammen meistens aus den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren, woher sie auch ihr feuerwehrtechnisches Wissen mit in die Ausbildung der Kinderfeuerwehr einbringen. Das pädagogische notwendige Fachwissen wird den Betreuern bei Lehrgänge am Hessischen Jugendfeuerausbildungszentrum vermittelt.

Schulung

 

 

Irgendwann wollten wir doch alle mal Superheld sein. Lebe Dein Traum und komm zur Feuerwehr Marburg!

 


Im November 2007 wurde durch eine Initiative des Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) die Kinderfeuerwehr in das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) aufgenommen und ist seit dem Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Feuerwehren. Diese Verankerung im HBKG ermöglichte nun den Freiwilligen Feuerwehren die Gründung einer eigenen Kinderfeuerwehr, die auch Bambinifeuerwehr genannt wird. Für deren Mitglieder gilt die gleiche gesetzliche Unfallversicherung, wie für Angehörige der Jugendfeuerwehr.

Die erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde im Jahr 2010 von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Cappel gegründet. Sie bestand ganz zu Anfang aus vier Jungs und zwei Mädchen und trägt seit dem den Namen "Löschtiger". Die Kinderfeuerwehr in Cappel fand großen Anklang und so wurde in kürzester Zeit die maximale Gruppengröße von 15 Kindern erreicht. 

 

Logo Kinderfeuerwehren Marburg

In Freiwilligen Feuerwehr Marburg gibt es 8 Kinderfeuerwehren

In den Stadtteilen in denen es keine eigene Kinderfeuerwehr gibt können interessierte Kinder bei einer benachbarten Kinderfeuerwehr mitmachen. Die Marburger Stadtkinderfeuerwehrwartin hiflt gerne bei der Vermittung zu der jeweils zuständigen Feuerwehr.

Die Kinderfeuerwehrwarte der jeweiligen Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Marburg stehen interessierten Eltern und Kindern gerne Rede und Antwort. Die jeweiligen Betreuer/innen stehen ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu auf, wir freuen uns auf Sie!

Kontakt Wappen

   

Pin blauMarburger Kinderfeuerwehren 

Feuerhelden
FeuerheldenMarburg-Bortshausen

Ausbildungsdienst: Samstag 14:00 Uhr
alle zwei Wochen

Löschtiger
LöschtigerMarburg-Cappel

Ausbildungsdienst: Freitag 17:00 Uhr
alle zwei Wochen

Feuerfüchse
FeuerfüchseMarburg-Marbach

Ausbildungsdienst: Samstag 16:00 Uhr
alle zwei Wochen

Feuerdrachen
FeuerdrachenMarburg-Michelbach

Ausbildungsdienst: Samstag 10:00 Uhr
alle zwei Wochen

Löschotter
LöschotterMarburg-Mitte

Ausbildungsdienst: Samstag 14:00 Uhr
alle zwei Wochen

Feuersalamander
FeuersalamanderMarburg-Moischt

Ausbildungsdienst: Samstag 15:00 Uhr
alle zwei Wochen 

Lösch-Löwen
Lösch-LöwenMarburg-Ockershausen

Ausbildungsdienst: Freitag 17:00 Uhr
alle zwei Wochen

Löschifanten
LöschifantenMarburg West *

Ausbildungsdienst: Samstag 14:00 Uhr
alle zwei Wochen

* Kinderfeuerwehr West 

Die Kinderfeuerwehr West ist ein Zusammenschluss von mehreren Marburger Stadtteilfeuerwehren (Dagobertshausen, Elnhausen, Hermershausen, Haddamshausen und Wehrshausen).

 

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Marburg sind ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr und sichern den Nachwuchs für die Brandschützer von morgen. Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren erlernen und trainieren während den regelmäßigen Übungsdiensten verschiedene Themenbereiche rund um das Thema Feuerwehr, aber auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

Jugendfeuerwehr

 

Ohne Fahrzeuge und Technik kann keine Feuerwehr arbeiten!

So ist eine Ausbildung auf die vorhanden Löschfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände ein Muss. Das passiert bei der Jugendfeuerwehr aber nicht nur auf dem Papier und in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Bei uns darf alles auch angefasst und ausprobiert werden.

Fahrzeugkunde

  

Löscht die Feuerwehr nur Feuer?

Ganz bestimmt nicht. Unser Aufgabenbereich liegt auch in der technischen Hilfeleistung zum Beispiel nach Verkehrsunfällen.

Wir beseitigen umgefallene Bäume oder unterstützen den Rettungsdienst bei der Versorgung und Rettung von Erkrankten oder Verletzten.

TH

  

Was für Gerät benutzt denn die Feuerwehr im Einsatz?

Neben den typischen Gerätschaften zur Brandbekämpfung, also das Löschen von Feuer, nutzen wir auch tragbare Leitern, um auf Dächer oder in Fenster einzusteigen. Auch die Katze auf dem Baum bedarf meist den Einsatz einer Leiter. Manche Feuerwehren haben auch eine Drehleiter, aber damit kommt man nicht immer überall hin.

tragbare Leitern   Feuer

 

Um genügend Wasser am Rohr zu haben, haben wir auf unseren Fahrzeugen ebenfalls viele Schläuche, Geräte und Armaturen, um aus dem Trinkwassernetz oder aus Seen, Flüssen oder Löschteichen Wasser entnehmen zu können. Auch müssen wir Ausrüstung für die technische Rettung von Personen vorhalten. Ebenso sind wir für die Umwelt im Einsatz, wenn dieser Gefahr droht. 

  

Übt man immer nur den „Ernstfall“ bei Jugendfeuerwehr?

Das Üben und Vorbereiten für die spätere Aufnahme in die aktive Feuerwehr gehört selbstverständlich zu den normalen Übungsdiensten.

Damit es aber nicht einseitig und langweilig wird, werden regelmäßig Unternehmungen, Filmabende und Ausflüge organisiert und angeboten.

Lasertag

  

Einmal im Jahr fahren wir mit den anderen Jugendfeuerwehren der Stadt Marburg auf ein Zeltlager und verbringen dort ein Wochenende mit Spaß, Spiel und Gemeinschaft. Manche Jugendfeuerwehren bieten darüber hinaus auch Sommerfreizeiten an. Dann packen wir die Taschen und fahren auch gerne mal ans Meer, um dort schöne Tage mit der Gruppe zu verbringen.

Lagerfeuer   Rafting

 

Das erlernte Wissen soll natürlich auch mal gezeigt werden. Dafür finden gemeinsame Übungen mit allen anderen Stadtteiljugendfeuerwehren statt. Außerdem nehmen Gruppen an Wettbewerben auf Stadt- und Kreisebene teil um dort ihr Können zu zeigen. Hier hat zusätzlich jeder die Möglichkeit, auch Auszeichnungen wie die Jugendflamme oder Leistungsspange zu erwerben.

Wettkampfgruppe   Pokale

 

Irgendwann wollten wir doch alle mal Superheld sein. Lebe Dein Traum und komm zur Feuerwehr Marburg!

 


In Marburger Feuerwehr gibt es aktuell 14 Jugendfeuerwehren. In den Stadtteilen in denen es keine eigene Jugendfeuerwehr gibt können interessierte Kinder bei einer benachbarten Jugendfeuerwehr mitmachen. Der Stadtjugendfeuerwehrwart hilft gerne bei der Vermittlung zu der jeweils zuständigen Feuerwehr. 

 

Pin rotMarburger Jugendfeuerwehren 

 

 

Kontakt 

Hast du Interesse an der Jugendfeuerwehr? Dann melde dich bei deiner zuständigen Jugendfeuerwehr und der Jugendfeuerwehrwart/-in wird dich zum nächsten Ausbildungsdienst zu einem ersten Kennenlernen in die Feuerwehrwache einladen. 

Kontakt Wappen

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen und verpassen keine Neuigkeiten der Feuerwehr Marburg!

Respekt Rettungskräfte

Respekt FFW 2 2024

 

fwmr mitglied banner

 

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!