Mitglied_werden.jpg
Wir suchen DICH ...

Ehrenamtlich für dich und deine Stadt. Wir suchen dich... mach mit !

Verkehrsunfall.jpg
Freiwillige Feuerwehr Marburg

Wir suchen Dich als freiwilliger Helfer!

Jugendfeuerwehr_Uebung.jpg
Jugendfeuerwehr Marburg

Jugendfeuerwehr, die Brandbekämpfer der Zukunft!

Kinderfeuerwehr_Loeschtiger.jpg
Kinderfeuerwehr Marburg

Früh übt sich, wer mal heldenhaftes vollbringen will!

Blasorchester.jpg
Blasorchester Feuerwehr Marburg

Spiel nicht mit dem Feuer, spiel mit uns!

Fachdienst_Brandschutz.jpg
Fachdienst Brandschutz Marburg

Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften für den Schutz der Stadt Marburg!

Superheld.jpg
Superheld - Wollten wir nicht alle mal Superheld sein?

Komm zur Feuerwehr Marburg und werde auch Du zum Helden!

Alltagsheld.jpg
Alltagsheld I Nicht alle Helden tragen Capes?

Egal wie unterschiedlich unsere Alltagshelden auch sind; sie alle haben die gleiche Mission: Da zu sein, wenn man sie braucht!

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Stadtjugendfeuerwehrwart

feurian04Der Stadtjugendfeuerwehrwart unterstützt die Leiterin oder den Leiter der Feuerwehr bei Jugendarbeit der Feuerwehr Marburg und wird seinerseits von seinen Stellvertreter/innen unterstützt. Er lädt zu regelmäßigen, gemeinsamen Dienstbesprechungen mit den Jugendfeuerwehrwarten/innen und deren Stellvertreter/innen der Stadtteilfeuerwehren ein und leitet die Sitzungen.

Zu seinen Aufgaben gehört es ebenfalls, auf der Gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Stadtteilfeuerwehren einen Bericht über die Arbeit im vergangenen Jahr, aber auch über den aktuellen Stand der Jugendfeuerwehren in Marburg zu informieren. Außerdem koordiniert und leitet er die verschiedenen gemeinsamen Aktionen, Aktivitäten und Wettbewerbe.

Zu diesen gemeinsamen Aktionen aller Marburger Jugendfeuerwehren gehören das jährliche Pfingstzeltlager in Kirchvers, die Ausrichtung der Jugendfeuerwehrwettkämpfe beim „Tag der Marburger Feuerwehren“, gemeinsame Einsatzübungen aller Marburger Jugendfeuerwehren und die regelmäßigen Austauschfahrten mit der Jugendfeuerwehr in Poitiers.

 

Die Aufgaben des Stadtjugendfeuerwehrwartes und seiner Stellvertreter könnte man also zusammenfassen:

  • Vertretung der Jugendfeuerwehr innerhalb der Feuerwehr, gegenüber der Öffentlichkeit und der Leitung der Feuerwehr
  • Überwachung der Einhaltung der Jugendordnung der Jugendfeuerwehren Marburg
  • Teilnahme an den Sitzungen des Wehrführerausschusses, an den Delegiertenversammlungen der Kreisjugendfeuerwehr und Leitung der Sitzungen des Stadtjugendfeuerwehrausschusses
  • Bericht über die Arbeit der Marburger Jugendfeuerwehr bei der „Gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Marburger Feuerwehren“
  • Zuständigkeit für die Aus- und Fortbildung der Jugendfeuerwehrwarte
  • Organisation, Leitung und Durchführung gemeinsamer Aktionen und Aktivitäten aller Jugendfeuerwehren der Stadt Marburg
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Marburg

 

Kontakt Wappen

 

Stadtkinderfeuerwehrwartin

feurian16Die Stadtkinderfeuerwehrwartin unterstützt die Leiterin oder den Leiter der Feuerwehr bei der Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Marburg. Zusätzlich steht sie der Leitung der Feuerwehr Marburg, sowie den Marburger Kinderfeuerwehrwarten beratend zur Seite.

Sie lädt zu regelmäßigen, gemeinsamen Treffen mit den Kinderfeuerwehrwarten/innen und deren Stellvertreter/innen der Stadtteilfeuerwehren ein und leitet diese Sitzungen. Außerdem koordiniert sie verschiedene gemeinsamen Aktionen, Aktivitäten und Abzeichenverleihungen

 

Die Aufgaben der Stadtkinderfeuerwehrwartin könnte man also zusammenfassen:

  • Vertretung der Kinderfeuerwehr innerhalb der Feuerwehr, gegenüber der Öffentlichkeit und der Leitung der Feuerwehr
  • Beratung der Leitung und den Kinderfeuerwehrwarten der Feuerwehr
  • Überwachung der Einhaltung der Jugendordnung der Kinderfeuerwehren Marburg
  • Teilnahme an den Sitzungen des Stadtjugendfeuerwehrausschusses
  • Organisation, Leitung und Durchführung gemeinsamer Aktionen und Aktivitäten aller Kinderfeuerwehren der Stadt Marburg
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Marburg
  • Mitarbeit Landkreisdelegation der Kinderfeuerwehren aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf

 

Kontakt Wappen

Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte

Marc Prause wurde am 25. April 2017 von den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Marburger Feuerwehr zu ihrem Sprecher gewählt. Als Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte vertritt er die Interessen von über 500 aktiven Kameradinnen und Kameraden, von über 150 Angehörigen der Jugendfeuerwehr sowie die der mehr als 50 Mitglieder der Kinderfeuerwehr.

Neben regelmäßigen Beratungen mit den Einsatzabteilungen der Stadtteilfeuerwehren und mit der Leitung der Feuerwehr gehört auch der enge Kontakt mit dem Marburger Brandschutzdezernenten. Im Konfliktfall mit der Leitung kann er sich auch direkt an den Dezernenten und somit an den Magistrat wenden, um die Interessen der Ehrenamtlichen zu wahren. 

 

In Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern mit einer Feuerwehr, in der neben den freiwilligen Einsatzkräften auch Hauptamtliche Kräfte ihren Dienst verrichten, sieht das Hessische Brandschutzgesetz die Wahl eines Vertreters der ehrenamtlichen Kräfte vor. Für das gesamte Stadtgebiet einschließlich der Außenstadtteile sind dies über 500 ehrenamtliche Kräfte in den 18 Einsatzabteilungen. Dazu kommen mehr als 150 Angehörige der Jugendfeuerwehr sowie 30 Kinder in den Kinderfeuerwehren.

Der gewählte Sprecher vertritt die Interessen der Freiwilligen Feuerwehrangehörigen gegenüber der Leitung der Feuerwehr und dem Magistrat, also der Stadt Marburg.

Zu den Aufgaben gehört neben den regelmäßigen Beratungen mit den Einsatzabteilungen der Stadtteilfeuerwehren und der Leitung der Feuerwehr auch der enge Austausch mit dem Brandschutzdezernenten der Stadt, sowie die Mitarbeit in den zahlreichen Ausschüssen und Arbeitsgruppen innerhalb der Feuerwehr Marburg.

Ein weiterer, wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Sprechers der ehrenamtlichen Kräfte ist der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere die Themen Mitgliedergewinnung, Mitgliedererhaltung und Mitgliederrückgewinnung stehen dabei im Vordergrund, um die Leistungsfähigkeit der Einsatzabteilungen weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten.

Auch unterhält die Stadt Marburg verschiedene Partnerschaften zu anderen Städten in Europa. Die Feuerwehren dieser Partnerstädte pflegen ebenfalls untereinander langjährige Freundschaften, wobei der Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte dorthin Kontakte pflegt und den Austausch fördert. 

Das oberste Ziel des Vertreters der Freiwilligen Feuerwehr ist der langfristige Erhalt der bewährten ehrenamtlichen Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr Marburg. Ein Konzept, von dem die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marburg profitieren. 

 

Marc Prause
Marc PrauseSprecher der ehrenamtlichen Kräfte

Kontakt

Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte Marc Prause
Telefon: 0174 / 1808699
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leitung

Carmen Werner

Carmen Werner ist seit dem 1. April 2011 die Leiterin der Feuerwehr der Universitätsstadt Marburg, des Fachdienstes Brandschutz sowie die Behördenfahrschule der Stadt. Ihr obliegt die Gesamtverantwortung sowohl für den Fachdienst als auch für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, wobei es auch um die strategische Ausrichtung der Marburger Feuerwehr bei ihren Pflichtaufgaben und zusätzlichen freiwilligen Leistungen geht. Denn neben den gesetzlichen Vorgaben, die erfüllt werden müssen, geht es unter anderem um Jugendarbeit und Einbindung der Feuerwehr in das gesellschaftliche Leben. Besonders liegen Carmen Werner deshalb die Projekte am Herzen, die zeigen, dass ein ehrenamtliches Engagement für die Freiwillige Feuerwehr nicht nur ein Zugewinn für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist, sondern auch ein Beitrag der Vielfalt und des Gemeinschaftslebens in einem Stadtteil oder in einem Stadtquartier. Dazu gehört auch die Unterstützung der musiktreibenden Abteilungen, der Oldtimergruppe und der Modellbaugruppe.

Ihre Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst schloss Carmen Werner für die Branddirektion Frankfurt am Main 1997 an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal ab. Die Aufstiegsprüfung für den höheren Dienst bestand sie im März 2017 am Institut der Feuerwehr in Münster. Sie ist Maschinenbauingenieurin und Ausbilderin für gewerblich technische Metallberufe.

 

Werner Carmen04

  

 

Andreas Brauer

Andreas Brauer ist seit dem 26. April 2000 der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Marburg. Er unterstützt die Leiterin Carmen Werner in allen dienstlichen Belangen. In ihrer Abwesenheit hat er die Entscheidungshoheit. Neben dieser Aufgabe leitet er auch die Abteilungen "Vorbeugender Brandschutz" sowie die Abteilung "Information und Kommunikation".

Bereits 1982 ist Andreas Brauer in die Einsatzabteilung der Freiwillige Feuerwehr Marburg eingetreten. Später war er kurz, von 1990 bis 1991, bei der Flughafenfeuerwehr Fraport in Frankfurt am Main, bevor er seine Karriere im Fachdienst Brandschutz der Stadt Marburg begann. Von 1996 bis 2000 war er Disponent in der Zentralen Leitstelle Marburg-Biedenkopf, die noch von der Stadt Marburg betrieben wurde. Zuletzt stieg er im Jahr 2002 in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst mit Abschluss an der hessischen Landefeuerwehrschule in Kassel auf.

 

Brauer Andreas

 

Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Carmen Werner
Telefon: 06421 / 201-9912
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Andreas Brauer
Telefon: 06421 / 201-9941
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen und verpassen keine Neuigkeiten der Feuerwehr Marburg!

Respekt Rettungskräfte

Respekt FFW 2 2024

 

fwmr mitglied banner

 

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!