Blasorchester der Feuerwehr Marburg

Musik in Tradition und Gegenwart – ein klangvoller Teil der Feuerwehrkultur

So alt wie die Feuerwehr selbst ist auch ihre musikalische Begleitung. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, hat geschichtliche Wurzeln: In den Anfangszeiten der Feuerwehren dienten Trommler und Hornisten dazu, Einsatzkräfte zu alarmieren und an der Einsatzstelle klar verständliche Befehle zu übermitteln – lange bevor Funktechnik Einzug hielt. Aus dieser funktionalen Musik entstand im Laufe der Zeit eine eigenständige und vielfältige Musikkultur: die Feuerwehrmusik.

In Marburg ist die Musik seit jeher ein fester Bestandteil der Feuerwehrtradition. Heute lebt sie weiter im Blasorchester der Feuerwehr Marburg, das die historischen Wurzeln mit musikalischer Vielfalt und modernem Anspruch verbindet.

Das Orchester begeistert durch seine große Bandbreite: Vom klassischen Marsch und volkstümlicher Blasmusik über aktuelle Hits aus Pop und Schlager bis hin zu konzertanter Musik reicht das Repertoire. Kein Wunder, dass Veranstalter das Ensemble gern und oft engagieren – nicht selten im „Dauer-Abo“.

Über 40 Musikerinnen und Musiker zwischen 15 und 70 Jahren bringen sich mit Herzblut ein. Sie stammen aus dem gesamten Marburger Raum – und das Mitwirken im Orchester ist ausdrücklich auch für Nicht-Feuerwehrmitglieder offen. Tatsächlich spielen inzwischen mehr musikbegeisterte „Zivilisten“ als Feuerwehrangehörige im Ensemble mit.

Seit 2009 steht das Blasorchester unter der musikalischen Leitung von Sergej Wittmann, einem erfahrenen Musiker mit Wurzeln im militärmusikalischen Bereich Kasachstans. Mit seinem Anspruch „fördern durch fordern“ sorgt er kontinuierlich für die musikalische Weiterentwicklung des Orchesters.

Seit dem Jahr 2025 wird die musikalische Leitung durch Dmytro Gukov als zweiten Dirigenten ergänzt. Mit großer Energie und frischen Impulsen konnte er bereits innerhalb kürzester Zeit das erfolgreiche Ensemble Sax&Drums ins Leben rufen – ein weiteres musikalisches Aushängeschild innerhalb des Orchesters.

Ein bedeutender Meilenstein war die Übernahme des neuen Proben- und Ausbildungsstandorts: Im September 2024 konnten die Musikerinnen und Musiker das neue Feuerwehr-Musikzentrum Marburg – Alte Feuerwache Cappel übernehmen. Die ehemalige Feuerwache wurde in ein Zentrum mit mehreren Räumen für die musikalische Arbeit umgewandelt – darunter ein großer Probensaal, Register- und Unterrichtsräume sowie Lagermöglichkeiten. Seither ist das Musikzentrum ein lebendiger Ort, an dem fast täglich musiziert, geprobt und unterrichtet wird – ob in Gesamtproben, Register- oder Satzproben oder im Einzelunterricht.

 

Interesse bei uns Musik zu machen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns über neue Mitspielerinnen und Mitspieler. 

 

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?

Werden Sie Mitglied in unserem gemeinnützigen Förderverein – schon mit 25,- € im Jahr leisten Sie einen wertvollen Beitrag.

 

Probenort

Anschrift:

Feuerwehr-Musikzentrum Marburg – Alte Feuerwache Cappel
Umgehungsstraße 15
35043 Marburg

 

Probe: jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr im großen Probensaal

Homepage: www.blasorchester-marburg.de  

 

 

Kontakt

Leiter Blasorchester: Dirk Bamberger
Telefon: 06421 / 166788
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

   

Spiel nicht mit dem Feuer, spiel mit uns im Marburger Feuerwehrblasorchester!

 

Einsatzabteilung

Mitglied EinsatzabteilungDie Freiwillige Feuerwehr Marburg leistet, mit seinen über 500 ehrenamtlichen Einsatzkräften, den Großteil des Brandschutzes und die Aufgaben der allgemeinen Hilfe in unserer Universitätsstadt Marburg, an 365 Tagen im Jahr. Daraus ergibt sich ein breit gefächertes Aufgabengebiet für die Aktiven der Einsatzabteilungen.

Neben den Einsätzen gibt es regelmäßige Übungsdienste, bei denen die Fertigkeiten weiter vertieft und geübt werden. Je nach persönlichem Interesse besteht immer auch die Möglichkeit, sich durch Lehrgänge und Seminare in verschiedensten Bereichen weiter- und fortzubilden. Die für den Einsatzdienst benötigte Schutzkleidung wird Dir von der Feuerwehr Marburg kostenlos zur Verfügung gestellt.

Aber auch Ausflüge, gemeinsamer Sport oder sonstige Unternehmungen stehen dabei auf dem Programm, wobei der Spaß im Vordergrund steht. Durch einen eigenen Sportraum auf der Hauptfeuerwache und die kostenlose Nutzung der Volksbank Kletterhalle sowie des Sport-/Freizeitbades Aquamar hat jeder Aktive die Möglichkeit sich für den Feuerwehrdienst fit zu halten.

In die Einsatzabteilung in einer der 16 Stadtteilfeuerwehren kann eintreten wer seinen Wohnsitz oder Arbeitsplatz in der Universitätsstadt Marburg hat. Den Anforderungen des Feuerwehrdienstes muss man geistig und körperlich gewachsen sein. Das 17. Lebensjahr muss vollendet sein und darf das 65. Lebensjahr nicht überschreiten.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Marburg besteht aus 17 Stadtteilfeuerwehren. Die Leitung der Feuerwehr obliegt gemäß Hessischem Gesetz für Brand- und Katastrophenschutz (HBKG) der Leitung der hauptberuflichen Kräfte.

Zur Wahrung ihrer Belange gegenüber der Leitung der Feuerwehr sowie dem Magistrat wählen die Mitglieder der Einsatzabteilungen im Rahmen einer gemeinsamen Jahreshauptversammlung den Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte. Diese Funktion nimmt aktuell der Feuerwehrangehörige Marc Prause wahr. Er steht in engem Kontakt mit den jeweiligen Stadteilfeuerwehren sowie der Leitung der Feuerwehr.

Um weitere Informationen zu den einzelnen Wehren zu erhalten Sie auf deren Homepages

 

Marburger Stadtteilfeuerwehren

 

NICHT ALLE HELDEN TRAGEN CAPES!  #FEUERWEHRMARBURG

Gefahrstoffzug

Gefahrstoffe können in nahezu allen Alltagssituationen angetroffen werden. Sei es das Chlorgas im Schwimmbad, radioaktive Stoffe in der Medizin, Haushaltsreiniger in den Privathaushalten oder auch die Vielzahl an Chemikalien und gefährlichen Stoffen, welche Tag für Tag im Straßen-, Schienen- oder auch Schiffsverkehr transportiert werden: Die Liste mit Möglichkeiten, Gefahrstoffe im Alltag anzutreffen, ist sehr lang. 

Bei Unfällen mit Gefahrstoffen wird in der Regel die Feuerwehr alarmiert. Da das Thema Gefahrstoff jedoch sehr Komplex ist und die nötige Ausrüstung, um Schäden von Mensch, Tier und Umwelt bei Gefahrstoffunfällen abzuwenden, sehr umfangreich ist, ist es nötig Spezialkräfte vorzuhalten, welche sich meist in Gefahrstoffzügen organisieren. Diese Gefahrstoffzüge, die in nahezu jedem Landkreis und jeder Stadt mit Sonderstatus stationiert sind, werden stets dann alarmiert, wenn das Know-how oder die vorhandene Ausrüstung einer Feuerwehr nicht ausreicht, um die jeweilige Gefahr abzuwenden.

Aus diesem Grund unterhält die Universitätsstadt Marburg seit einigen Jahren einen Gefahrstoffzug, welcher sich auf die Feuerwehren Marburg-Mitte, Marburg-Marbach und Marburg-Ockershausen aufgliedert. 

 

Gefahrstoffzug Organigramm 2021

Das Aufgabenspektrum des Gefahrstoffzuges kann dabei sehr umfangreich sein. Neben dem Auffangen, Abdichten und Umfüllen von Gefahrstoffen stehen auch Aufgaben wie Dekontamination, Brandbekämpfung bei Gefahrstoffen, Spüren, Nachweisen, Messen und vieles mehr auf der Tagesordnung des Gefahrstoffzuges. 

Da es unmöglich ist, dass eine Einheit in allen Aufgabenbereichen perfekt ausgebildet ist, sieht ein Konzept, welches im Jahr 2014 entwickelt wurde, vor, dass sich jede Einheit im Einsatz auf einen kleinen Aufgabenbereich konzentriert. Die Bereiche Dekontamination, Brandschutz, Gerätebereitstellung und Wasserversorgung werden dabei wie folgt aufgeteilt:

Einheit

1. Priorität

2. Priorität

Mitte 1. Zug

Dekon, Brandschutz

Geräte

Mitte 2. Zug

Gefahrstoffbekämpfung

Wasser (Brandschutz)

Ockershausen

Gefahrstoffbekämpfung

Wasser (Brandschutz)

Marbach

Geräte, Wasser (Dekon)

Dekon, Brandschutz

 

Durch die Aufgabenverteilung ist es möglich, dass sich die Einheit gezielt in ihrem Aufgabengebiet ausbilden, weiterentwickeln und spezialisieren kann, was einen reibungslosen Einsatzverlauf garantiert. Hierfür finden in jeder Einheit mindestens zwei Ausbildungseinheiten jährlich statt, um das Wissen im jeweiligen Aufgabengebiet zu vertiefen. Darüber hinaus organisiert der Gefahrstoffzug jährlich vier Ausbildungseinheiten, bei denen die Zusammenarbeit der vier Einheiten untereinander trainiert und optimiert wird.

Die technische Einsatzausrüstung teilt sich ebenfalls auf alle vier Einheiten auf. Somit stehen dem Gefahrstoffzug folgende Fahrzeuge zur Verfügung:

 

MR-Mitte 1. Zug: WLF mit AB-G, TLF 24/50, RW, WLF mit AB-AS oder AB-Behälter (je nach Lage), HLF10 (bei A-Lage)

MR-Mitte 2. Zug: LF 10/6, ELW 1

MR-Ockershausen: LF 16/12, GW Mess

MR-Marbach: LF 16/12 

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Marburg sind ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr und sichern den Nachwuchs für die Brandschützer von morgen. Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren erlernen und trainieren während den regelmäßigen Übungsdiensten verschiedene Themenbereiche rund um das Thema Feuerwehr, aber auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

Jugendfeuerwehr

 

Ohne Fahrzeuge und Technik kann keine Feuerwehr arbeiten!

So ist eine Ausbildung auf die vorhanden Löschfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände ein Muss. Das passiert bei der Jugendfeuerwehr aber nicht nur auf dem Papier und in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Bei uns darf alles auch angefasst und ausprobiert werden.

Fahrzeugkunde

  

Löscht die Feuerwehr nur Feuer?

Ganz bestimmt nicht. Unser Aufgabenbereich liegt auch in der technischen Hilfeleistung zum Beispiel nach Verkehrsunfällen.

Wir beseitigen umgefallene Bäume oder unterstützen den Rettungsdienst bei der Versorgung und Rettung von Erkrankten oder Verletzten.

TH

  

Was für Gerät benutzt denn die Feuerwehr im Einsatz?

Neben den typischen Gerätschaften zur Brandbekämpfung, also das Löschen von Feuer, nutzen wir auch tragbare Leitern, um auf Dächer oder in Fenster einzusteigen. Auch die Katze auf dem Baum bedarf meist den Einsatz einer Leiter. Manche Feuerwehren haben auch eine Drehleiter, aber damit kommt man nicht immer überall hin.

tragbare Leitern   Feuer

 

Um genügend Wasser am Rohr zu haben, haben wir auf unseren Fahrzeugen ebenfalls viele Schläuche, Geräte und Armaturen, um aus dem Trinkwassernetz oder aus Seen, Flüssen oder Löschteichen Wasser entnehmen zu können. Auch müssen wir Ausrüstung für die technische Rettung von Personen vorhalten. Ebenso sind wir für die Umwelt im Einsatz, wenn dieser Gefahr droht. 

  

Übt man immer nur den „Ernstfall“ bei Jugendfeuerwehr?

Das Üben und Vorbereiten für die spätere Aufnahme in die aktive Feuerwehr gehört selbstverständlich zu den normalen Übungsdiensten.

Damit es aber nicht einseitig und langweilig wird, werden regelmäßig Unternehmungen, Filmabende und Ausflüge organisiert und angeboten.

Lasertag

  

Einmal im Jahr fahren wir mit den anderen Jugendfeuerwehren der Stadt Marburg auf ein Zeltlager und verbringen dort ein Wochenende mit Spaß, Spiel und Gemeinschaft. Manche Jugendfeuerwehren bieten darüber hinaus auch Sommerfreizeiten an. Dann packen wir die Taschen und fahren auch gerne mal ans Meer, um dort schöne Tage mit der Gruppe zu verbringen.

Lagerfeuer   Rafting

 

Das erlernte Wissen soll natürlich auch mal gezeigt werden. Dafür finden gemeinsame Übungen mit allen anderen Stadtteiljugendfeuerwehren statt. Außerdem nehmen Gruppen an Wettbewerben auf Stadt- und Kreisebene teil um dort ihr Können zu zeigen. Hier hat zusätzlich jeder die Möglichkeit, auch Auszeichnungen wie die Jugendflamme oder Leistungsspange zu erwerben.

Wettkampfgruppe   Pokale

 

Irgendwann wollten wir doch alle mal Superheld sein. Lebe Dein Traum und komm zur Feuerwehr Marburg!

 


In Marburger Feuerwehr gibt es aktuell 14 Jugendfeuerwehren. In den Stadtteilen in denen es keine eigene Jugendfeuerwehr gibt können interessierte Kinder bei einer benachbarten Jugendfeuerwehr mitmachen. Der Stadtjugendfeuerwehrwart hilft gerne bei der Vermittlung zu der jeweils zuständigen Feuerwehr. 

 

Pin rotMarburger Jugendfeuerwehren 

 

 

Kontakt 

Hast du Interesse an der Jugendfeuerwehr? Dann melde dich bei deiner zuständigen Jugendfeuerwehr und der Jugendfeuerwehrwart/-in wird dich zum nächsten Ausbildungsdienst zu einem ersten Kennenlernen in die Feuerwehrwache einladen. 

Kontakt Wappen

 

fwmr mitglied banner

 

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!